logo
Banner Banner
News Details
Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Neuigkeiten Created with Pixso.

Lenovo gibt Ratschläge zum Schutz von Elektronik vor Überspannungen

Lenovo gibt Ratschläge zum Schutz von Elektronik vor Überspannungen

2025-10-26

In unserer zunehmend digitalen Welt verlassen wir uns bei der Arbeit, der Unterhaltung und im täglichen Leben auf elektronische Geräte. Nur wenige erkennen jedoch die unsichtbare Gefahr, die in unseren Stromnetzen lauert – Überspannungen, die teure Geräte heimlich beschädigen können. Von Gewittern bis hin zu routinemäßigen Spannungsschwankungen stellen diese Spannungsspitzen ein ständiges Risiko für Computer, Fernseher, Spielkonsolen und andere empfindliche Elektronik dar.

Die versteckte Gefahr: Überspannungen verstehen

Überspannungen, auch als Spannungsspitzen bezeichnet, sind kurzzeitige Erhöhungen des elektrischen Potenzials, die typischerweise von Mikrosekunden bis Millisekunden dauern. Trotz ihrer kurzen Dauer können diese Überspannungen Spannungen erreichen, die weit über den normalen Betriebsniveaus liegen und möglicherweise schwere Schäden an elektronischen Bauteilen verursachen.

Häufige Ursachen für Überspannungen:
  • Blitzeinschläge: Die zerstörerischste Quelle, die in der Lage ist, massive Spannungsspitzen durch Stromleitungen zu liefern.
  • Fehler in Stromleitungen: Kurzschlüsse, Brüche oder andere Störungen im Netz, die durch Witterungseinflüsse, alternde Infrastruktur oder menschliches Versagen verursacht werden.
  • Große Geräte: Klimaanlagen, Kühlschränke und andere Hochleistungsgeräte erzeugen Spannungsschwankungen, wenn sie ein- und ausgeschaltet werden.
  • Netzschaltungen: Wartungsarbeiten oder Notstromumschaltungen können vorübergehende Spannungsspitzen erzeugen.

Die Auswirkungen von Überspannungen reichen von sofortigem Ausfall von Bauteilen bis hin zu allmählicher Verschlechterung elektronischer Geräte. Mögliche Folgen sind:

  • Vollständige Zerstörung empfindlicher Schaltkreise
  • Beschleunigter Verschleiß und verkürzte Lebensdauer von Komponenten
  • Datenbeschädigung oder -verlust in Computern und Speichergeräten
  • Leistungsprobleme wie Systemabstürze oder Display-Anomalien
Überspannungsschutz: Ihre erste Verteidigungslinie

Überspannungsschutzgeräte (SPDs) dienen als kritische Schutzvorrichtungen, die überschüssige Spannung von angeschlossenen Geräten ableiten. Diese Geräte enthalten typischerweise mehrere Schlüsselkomponenten:

Wie Überspannungsschutzgeräte funktionieren:

Metalloxidvaristoren (MOVs): Das primäre Schutzelement, das leitfähig wird, wenn die Spannung sich über den sicheren Werten befindet.

Gasentladungsröhren (GDTs): Bieten sekundären Schutz, indem sie ionisieren, wenn die Spannung kritische Schwellenwerte erreicht.

Thermische Sicherungen: Sicherheitsmechanismen, die den Stromkreis unterbrechen, wenn Komponenten überhitzen.

Auswahl des richtigen Überspannungsschutzes

Die Auswahl eines geeigneten Überspannungsschutzes erfordert das Verständnis mehrerer technischer Spezifikationen:

  • Joule-Bewertung: Gibt die gesamte Energieabsorptionskapazität an (600+ Joule werden für den Basisschutz empfohlen)
  • Klemmspannung: Die maximale Spannung, die zu angeschlossenen Geräten durchgelassen wird (niedrigere Werte bieten besseren Schutz)
  • Reaktionszeit: Wie schnell das Gerät auf Überspannungen reagiert (1 Nanosekunde oder schneller ist ideal)
  • Sicherheitszertifizierungen: Achten Sie auf UL 1449 oder gleichwertige Zertifizierungen
Richtige Verwendung und Wartung

Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten:

  • Positionieren Sie Überspannungsschutzgeräte in trockenen, belüfteten Bereichen, fern von physischen Gefahren
  • Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Erdung für eine effektive Überspannungsableitung
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Kontrollleuchten und ersetzen Sie Geräte, die Anzeichen von Verschleiß aufweisen
  • Ziehen Sie bei schweren Stürmen in Betracht, empfindliche Geräte vollständig vom Netz zu trennen
Häufige Missverständnisse:

Mythos: Alle Steckdosenleisten bieten Überspannungsschutz.
Tatsache: Nur Geräte, die speziell als Überspannungsschutzgeräte gekennzeichnet sind, bieten diese Funktionalität.

Mythos: Überspannungsschutzgeräte halten ewig.
Tatsache: Schutzkomponenten verschlechtern sich im Laufe der Zeit und müssen in der Regel alle 2-5 Jahre ausgetauscht werden.

Erweiterte Schutzüberlegungen

Für kritische Systeme oder Bereiche, die anfällig für elektrische Stürme sind, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein:

  • Hausweiter Überspannungsschutz, der an der Schalttafel installiert wird
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für Computer und Netzwerkgeräte
  • Redundante Datensicherungslösungen zum Schutz vor überspannungsbedingtem Datenverlust

Mit der Weiterentwicklung der Technologie entwickelt sich auch der Überspannungsschutz weiter, wobei intelligentere Überwachung, kompakte Designs und integrierte Lösungen immer häufiger werden. Diese Entwicklungen versprechen einen umfassenderen Schutz für unser zunehmend vernetztes Leben.