logo
Banner Banner
News Details
Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Neuigkeiten Created with Pixso.

IP67 vs. IP68: Vergleich der Wasser- und Staubdichtigkeit von Elektronikgeräten

IP67 vs. IP68: Vergleich der Wasser- und Staubdichtigkeit von Elektronikgeräten

2025-11-01

Elektronische Geräte stehen in komplexen Anwendungsumgebungen vor zunehmenden Herausforderungen durch Staub und Flüssigkeiten. Von Smartphones und Außenbeleuchtung bis hin zu Industriesensoren und Solarmodulen sind die Produktlebensdauer und -haltbarkeit eng mit ihren Schutzarten verbunden. Bei der Auswahl solcher Produkte tauchen häufig die Begriffe IP67 und IP68 auf – aber was bedeuten sie und was sind ihre wichtigsten Unterschiede?

Die Erklärung des IP-Schutzartensystems

Das IP (Ingress Protection)-Schutzartensystem, das von der International Electrotechnical Commission (IEC) etabliert wurde, ist ein internationaler Standard, der den Widerstand eines elektrischen Gehäuses gegen das Eindringen von Fremdkörpern misst. Die Klassifizierung beginnt mit „IP“, gefolgt von zwei Ziffern: Die erste gibt den Schutz gegen feste Partikel (wie Staub) an, während die zweite den Widerstand gegen Flüssigkeiten (Wasser) bezeichnet. Höhere Zahlen stehen für höhere Schutzstufen.

Entschlüsselung der IP-Schutzarten

Um zwischen IP67 und IP68 richtig zu unterscheiden, müssen wir zunächst die IP-Code-Struktur verstehen:

Schutz vor festen Partikeln (erste Ziffer)

  • IP0x: Kein Schutz
  • IP1x: Objekte >50 mm (z. B. Hände)
  • IP2x: Objekte >12,5 mm (z. B. Finger)
  • IP3x: Objekte >2,5 mm (z. B. Werkzeuge)
  • IP4x: Objekte >1 mm (z. B. kleine Drähte)
  • IP5x: Staubgeschützt (begrenztes Eindringen zulässig)
  • IP6x: Staubdicht (vollständiger Schutz)

Flüssigkeitsschutz (zweite Ziffer)

  • IPx0: Kein Schutz
  • IPx1: Senkrecht tropfendes Wasser
  • IPx2: 15° geneigtes Tropfen
  • IPx3: Spritzwasser (60° Winkel)
  • IPx4: Spritzwasser (alle Richtungen)
  • IPx5: Wasserstrahlen mit niedrigem Druck
  • IPx6: Wasserstrahlen mit hohem Druck
  • IPx7: Vorübergehendes Eintauchen (1 m Tiefe für 30 Minuten)
  • IPx8: Dauerhaftes Eintauchen (Tiefe/Dauer vom Hersteller angegeben)

IP67 vs. IP68: Wichtige Unterschiede

Obwohl beide hohe Schutzstufen darstellen, unterscheiden sich ihre wasserdichten Eigenschaften erheblich:

IP67-Eigenschaften

  • Staubschutz: 6 (vollständige Staubbeständigkeit)
  • Wasserschutz: 7 (hält dem Eintauchen in 1 m Wasser für 30 Minuten stand)

Eine IP67-zertifizierte Solarzelle bietet beispielsweise vollständigen Staubschutz und kann Regen, Schnee oder versehentlichem Untertauchen standhalten – was sie für die meisten Anwendungen im Freien und im maritimen Bereich geeignet macht.

IP68-Eigenschaften

  • Staubschutz: 6 (vollständige Staubbeständigkeit)
  • Wasserschutz: 8 (dauerhaftes Eintauchen; genaue Spezifikationen vom Hersteller festgelegt)

IP68-zertifizierte Geräte können unbegrenzt unter Wasser betrieben werden, ideal für Unterwasser-Solarinstallationen oder Aquakultursysteme. Beachten Sie, dass die Hersteller ihre eigenen Testparameter für die IP68-Zertifizierung festlegen, was zu potenziellen Leistungsvariationen zwischen den Produkten führt.

Anwendungsszenarien

IP67-Anwendungen

  • Smartphones, Tablets, Wearables (Schutz vor Verschütten und Regen)
  • Außenbeleuchtung, Kameras, Lautsprecher (Witterungsbeständigkeit)
  • Solarmodule, tragbare Stromstationen (Schutz vor Niederschlägen)

IP68-Anwendungen

  • Unterwasserkameras und -beleuchtung
  • Aquakulturausrüstung (Pumpen, Sensoren)
  • Industriesensoren in feuchten/staubigen Umgebungen

Die Bedeutung von IP-Schutzarten

Die Auswahl geeigneter Geräte mit IP-Schutzart bietet mehrere Vorteile:

  • Sicherheitsgewährleistung : Verhindert wasser-/staubbedingte elektrische Gefahren
  • Verlängerte Produktlebensdauer : Reduziert den Verschleiß durch Umwelteinflüsse
  • Qualitätsindikator : Spiegelt überlegene Fertigungsstandards wider
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften : Erfüllt Marktzugangsbestimmungen
  • Reduzierte Wartungskosten : Minimiert umweltbedingte Ausfälle

Kaufüberlegungen

Bei der Auswahl von Geräten mit IP-Schutzart:

  • Bewerten Sie Ihre Nutzungsumgebung (drinnen/draussen, Expositionsrisiken)
  • Bestimmen Sie die erforderlichen Schutzstufen (IP67 reicht für die meisten alltäglichen Anwendungen aus)
  • Überprüfen Sie die Herstellerspezifikationen (insbesondere für IP68-Produkte)
  • Priorisieren Sie seriöse Marken für Qualitätssicherung

Mit dem Fortschritt der Technologie wächst die Nachfrage nach höheren Schutzstandards. Das Verständnis von IP-Schutzarten gewährleistet fundierte Kaufentscheidungen für langlebige, zuverlässige elektronische Geräte in verschiedenen Anwendungen.